Die Bedeutung der Risikobewertung bei der Erstellung eines Geschäftsplans
Die Risikoanalyse ist in den Anforderungen jeder Bank, jeder Organisation, die staatliche Vorteile und Präferenzen bietet, und jedes internationalen Geschäftsplanungsstandards enthalten. Jeder Investor und jede Kommission eines Zuschusses zur Bereitstellung von Mitteln für die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens benötigt eine Analyse der Risiken in einem Geschäftsplan. Der Initiator des Projekts sollte die Risikoanalyse nicht vergessen, wenn er einen für die Umsetzung geeigneten Geschäftsplan entwickeln möchte. <
Für jede Art von Risiko im Geschäftsplan sollte <
analysiert werden
- Maßnahmen zur Schadensminderung (Ausschluss),
- Eintrittswahrscheinlichkeit,
- Grad der Auswirkung auf die Projektleistung,
- Risikomanagementfähigkeit. ul> <
- Kriegserklärung im Hoheitsgebiet des Landes oder der Verwaltungsregion;
- Überschwemmung oder Erdbeben im Gebiet des Unternehmensstandorts;
- soziale Spannungen, Unruhen, Staatsstreiche, Aufstände, Revolutionen usw.;
- Änderungen in der Gesetzgebung und / oder Besteuerung;
- Abwertung der Landeswährung usw. ul> <
- Die zugesagten Kosten für Rohstoffe, Teile und Komponenten können aufgrund der Inflation stark steigen.
- Bei gemieteten oder gekauften Gewerbeimmobilien besteht immer die Gefahr eines Brandes oder einer Überschwemmung.
- Das vorgeschlagene Logistikschema kann aufgrund von Fahrzeugpannen und / oder Störungen in der Bewegung des Schienen-, Straßen- und Wassertransports gestört werden. Dies führt zu Ausfallzeiten der Ausrüstung in der Produktion.
- gekaufte gebrauchte Geräte, um während der Promotion Geld zu sparen, können fehlschlagen und nicht repariert werden. Dies bedeutet, dass das Produktionsprogramm unterbrochen werden kann und zusätzliche Investitionen erforderlich sind.
- bei der Anschaffung neuer Maschinen und Einheiten;
- Lagerbestände, einschließlich fertiger Produkte, können ausgeraubt oder beschädigt werden, weil sie nass werden oder von Nagetieren beschädigt werden. ul> <
- 1) Geben Sie eine Liste möglicher Risiken an, in der die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens und der erwartete Schaden daraus angegeben sind.
- 2) Maßnahmen zur Verhinderung und Neutralisierung von Bedrohungen angeben, die Risiken verursachen;
- 3) ein Risikoversicherungsprogramm vorlegen;
- 4) begründen die Entscheidung darüber, in welchen Unternehmen, unter welchen Bedingungen (nach welchem System) und in welcher Höhe die Risiken versichert sind;
- 5) Erstellen Sie Kopien der Versicherungspolicen. ul> <
- eine klare Idee und einen Plan für deren Umsetzung;
- das Wettbewerbsniveau und ihre Fähigkeiten, um mit Wettbewerbern umgehen zu können. ul> <
In der Regel werden die folgenden Risiken in einem Geschäftsplan analysiert. <
Technologische Risiken h2>
In diesem Abschnitt des Geschäftsplans werden die mit der Technologie der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken analysiert. Dies können die Risiken eines Geräteausfalls, von Pflanzen- und Tierkrankheiten in landwirtschaftlichen Projekten, die negativen Auswirkungen medizinischer Verfahren auf die Gesundheit von Patienten, eine unüberlegte Monetarisierung von Internetprojekten und andere sein. <
Organisations- und Managementrisiken h2>
Die Hauptrisiken, die in diesem Abschnitt des Geschäftsplans analysiert werden müssen, sind die Nichterfüllung der Pläne für die Erstellung und Entwicklung des Projekts, der Plan zur Erweiterung des Kundenstamms und der Plan für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. <
Finanzielle Risiken h2>
Die finanziellen Risiken des Projekts sind mit Verstößen gegen den Investitionsplan, dem Auftreten überfälliger Forderungen gegenüber Kunden und der Unfähigkeit, Verbindlichkeiten rechtzeitig abzuzahlen, verbunden. <
Nachdem Sie alle Details des Projekts des zukünftigen Geschäfts sorgfältig ausgearbeitet und die Abschnitte Produktion, Organisation, Marketing und Finanzen des Geschäftsplans erstellt haben, sollten Sie sich nicht im Voraus freuen, wenn Sie es geschafft haben Leistungsindikatoren erhalten, die auf die Attraktivität von Investitionen hinweisen. Kein einziger Kapitalbesitzer wird in ein Projekt investieren, dessen Entwicklung nicht die Faktoren des externen und internen Umfelds des Unternehmens analysiert, die sich aufgrund einer Kombination von Umständen ändern und seine Aktivitäten negativ beeinflussen können. Solche Faktoren und Bedingungen für ihr Auftreten sind Risiken - potenzielle Bedrohungen für die Störung von Plänen, die berücksichtigt und im entsprechenden Abschnitt abgeglichen werden sollten. <
So führen Sie eine Risikoanalyse durch h2>
Der Abschnitt zur Identifizierung von Risiken ist normalerweise der letzte, der im Rahmen des Geschäftsplans entwickelt wird und nicht immer ausreichend detailliert ist. Die Risiken im Standardplan eines Projekts, für das Investitionen erforderlich sind, werden in einer Liste aufgeführt, häufig ohne Bezugnahme auf die spezifischen Funktionsbedingungen des Unternehmens. Eine solche Haltung ist unprofessionell und nachteilig, sowohl für die Geschäftsplanung als auch aufgrund des Nachweises ihrer eigenen Insolvenz vor dem Investor, der zu dem Schluss kommt, dass er Schwierigkeiten nicht vorhersehen und vermeiden kann. <
Globale Bedrohungen des Projekts h3>
Jeder neue Geschäftsplan ist unabhängig vom Inhalt des Projekts Umweltbedrohungen ausgesetzt, die nicht vom Willen und den Fähigkeiten des Unternehmers abhängen, einschließlich: <
Es wird ausreichen, diese Liste von Risiken in der Phase ihrer Identifizierung in den Plan aufzunehmen. Es ist notwendig, die Möglichkeit ihrer Umsetzung zu verstehen und anschließend Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln. <
Algorithmus zur Identifizierung einzelner Risiken h3>
Tatsächlich ist es nicht allzu schwierig, eine Analyse potenzieller Risiken durchzuführen. Dazu müssen Sie eine sequentielle Bewertung aller Indikatoren durchführen, die bei der Entwicklung von Abschnitten des Geschäftsplans übernommen und berechnet wurden . Der Aktionsalgorithmus sollte in diesem Fall wie folgt lauten: <
1. Jede Aussage über die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung wird berücksichtigt, und es wird eine Situation angenommen, in der ein Wettbewerber einem Produkt mit vergleichbaren Merkmalen widersprechen kann. In diesem Fall wird der Wettbewerbsvorteil ausgeglichen, was bedeutet, dass die getroffenen Annahmen über den potenziellen Absatzmarkt nach unten korrigiert werden müssen. <
2. Bei der Entwicklung des Produktionsabschnitts des Plans werden eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt, die sich unter dem Einfluss externer oder interner Faktoren ändern können, insbesondere: <
3. Der organisatorische Teil des entwickelten Geschäftsplans sieht die Wahl einer Steuerform mit einem festen Steuersatz vor, wobei das Risiko einer Erhöhung nicht ausgeschlossen ist, was bedeutet, dass der Ausgabenposten des Haushaltsplans wird wachsen. Die Personaltabelle, die unter Berücksichtigung des Personalbedarfs vorgeschlagen wird, kann sich aufgrund von Umsatz, Krankheiten und anderen Faktoren als unzureichend für den Bedarf der realen Produktion herausstellen, was bedeutet, dass das Risiko erhöhter Kosten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung des Projekts besteht. <
Klassifizierung des Geschäftsrisikos h2>
Die allgemeine Beschreibung der Geschäftsrisiken ist in der Tabelle aufgeführt. <
Art des RisikosBriefbeschreibungUnkontrollierte RisikenWirtschaftliche, politische und soziale Situation Soziale Umwälzungen, Wirtschaftskrise, Verstaatlichung von Vermögenswerten. Naturkatastrophen Erdbeben, Hurrikane, Tsunamis usw. Währungsrisiken Währungsschwankungen, Änderungen der Grundsätze der Währungsregulierung. Änderung der Besteuerung Erhöhung der Steuerbelastung. Gesetzesänderungen Gesetzgebungsinitiativen, die sich negativ auf das Geschäftsumfeld auswirken. Kontrollierte Risiken 1. Herstellung. Technologische Risiken, das Risiko von Defekten, Unterbrechung der Produktionsketten. 2. Finanziell. Mangel an Betriebskapital, Forderungen, steigende Kosten für die Produkte des Unternehmens. 3. Personal. Inkonsistenz der Qualifikationen der Arbeitnehmer mit der geleisteten Arbeit, Entlassung wichtiger Arbeitnehmer, Sabotage, Arbeitsgesetzgebung. 4. Markt. Veränderungen auf dem sektoralen Markt, negativ für das Unternehmen: neue Technologien, Handelsgrundsätze usw. 5. Betrieb. Verstöße gegen die Leistung von Geschäftsprozessen und -abläufen, insbesondere - Rechnungswesen. <
Unkontrollierte Risiken können nicht vom Unternehmen selbst verwaltet werden, während das Unternehmen kontrollierte Risiken beeinflussen kann. Der Geschäftsplan sollte die Vermeidung aller Arten von Geschäftsrisiken vorsehen. <
Der Geschäftsplan sollte die Vermeidung aller Arten von Geschäftsrisiken vorsehen. <
Allgemeine Bemerkungen h2>
Beim Schreiben dieses Abschnitts müssen die folgenden Punkte hervorgehoben werden: <
In diesem Abschnitt sollten potenzielle Investoren oder Gläubiger der Organisation die möglichen Risiken, die mit der Durchführung des Projekts einhergehen können, sowie die wichtigsten Schutzmethoden zur Verhinderung oder Verringerung des Abschlusses vorstellen Auswirkungen auf die Finanzlage der Organisation. <
Video Business von Grund auf neu So erstellen Sie einen Businessplan h2>
Bei der Entwicklung eines Geschäftsplans sollte besonderes Augenmerk auf die Bewertung der mit der Umsetzung des Projekts verbundenen Risiken gelegt werden. Dies ist ein zusätzliches Plus bei der Kommunikation mit Gläubigern <
Wer kein Risiko eingeht, verdient nicht h2>
Es ist für niemanden ein Geheimnis: Um ein eigenes Geschäft zu eröffnen, müssen Sie viel durchmachen. Mit "vielen" ist nicht nur die Verwirklichung des eigenen Wunsches, das Planen und Investieren von Geld gemeint. Zunächst muss sich ein Unternehmer, egal ob Anfänger oder eingefleischter Geschäftsmann, der Risiken bewusst sein, die ihn auf dem Weg zum Gewinn erwarten. Es ist klar, dass Zweifel nicht vermieden werden können, wenn Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen. Aber einige kommen mit diesen Zweifeln zurecht, während andere nur mehr in ihnen stecken bleiben. Was sind die Geschäftsrisiken und wie können sie vermieden werden? <
Gründungsrisiko h2>
Das Hauptrisiko für jeden Unternehmer ist der Zweifel, dass das Unternehmen keinen Gewinn bringt. Und das Ergebnis eines Zweifels hängt davon ab, wie eine Person psychologisch auf den Erfolg ihres Geschäfts eingestellt ist. Übermäßiger Pessimismus hat noch niemanden gerettet, aber mit extremem Optimismus kann man nicht weit kommen. Es muss daran erinnert werden, dass jedes Unternehmen, egal wie einfach es zu sein scheint, nicht durch eine rosafarbene Brille betrachtet werden kann. <
Bei der Gründung eines Unternehmens muss ein Unternehmer die wichtigsten Parameter berücksichtigen: <
Zusätzlich zu diesen Punkten wird immer die Reaktion der Gesellschaft und des Marktes auf das Auftreten eines Neuankömmlings hinzugefügt. Natürlich ist jedes Unternehmen und jede Herangehensweise individuell. Ein Unternehmer muss jedoch auf jeden Fall eine objektive Vorstellung von der Realität haben, um den Schlag jederzeit korrekt wiedergeben zu können. <
Standardgeschäftsrisiko h2>
Das unternehmerische Risiko impliziert für sich genommen das Risiko, das sich aus jeder Art von unternehmerischer Tätigkeit ergibt, die mit der Herstellung und dem Verkauf von Produkten, Waren und Dienstleistungen, Warengeld- und Finanztransaktionen, dem Handel sowie der Umsetzung von verbunden ist wissenschaftlich-technische Projekte. Es wird angenommen, dass es sogar notwendig ist - aufgrund der Tatsache, dass alles durch Versuch und Irrtum gelernt wird. Es gibt viele Beispiele für unternehmerische Risiken: Ein Unternehmer hat ein Produkt gekauft, aber es wird nicht verkauft. schloss alle Bauarbeiten ab und das Gebäude brannte nieder; bietet alle Dienstleistungen an, aber sie werden nicht beansprucht. <
Finanzielles Risiko h2>
Kein Unternehmen kann ohne finanzielles Risiko auskommen. Darüber hinaus verfolgt er jeden Geschäftsmann während der Entwicklung und Gründung des Unternehmens. Die finanzielle Unterstützung eines Unternehmens ist in jeder Phase wichtig, von Erstinvestitionen (einschließlich Darlehen und Investitionen) über die ständige Organisation des Verkaufs bis hin zur Beurteilung der Finanzlage. <
Finanzielle Risiken lassen erste Zweifel an der Zukunft eines bestimmten Unternehmens aufkommen. Ein Geschäftsmann befindet sich ständig in einem Teufelskreis, in dem es unmöglich ist, vorherzusagen, was Sie um die Ecke erwartet, von Wechselkursschwankungen und Steuererhöhungen bis hin zu den Wünschen der Käufer und dem Verhalten der Wettbewerber. <
Globales Risiko h2>
Der Abschnitt, in dem die Risiken des vorgeschlagenen Projekts bewertet werden, ist nicht obligatorischer Bestandteil jedes Geschäftsplans. Ein Geschäftsplan, der für kleine Unternehmen oder kleine gewerbliche und industrielle Betriebe erstellt wird, verzichtet meistens auf diesen Abschnitt. <
Es geht nicht darum, dass die Umsetzung eines solchen Projekts von einer kleinen Anzahl von Risikofaktoren beeinflusst wird. Ein kleines Projekt hängt von den gleichen Bedingungen und Umständen ab wie ein großes, aber unter diesen ist es einfach, definierte, leicht zu analysierende zu isolieren. <
Diese Analyse erfordert keine umfangreiche Forschung und gründliche Entwicklung, daher wird sie normalerweise direkt vom Eigentümer des Unternehmens oder vom technischen Direktor durchgeführt. <
Da es sich in diesem Fall um eine relativ unbedeutende Investition handelt, bestehen potenzielle Investoren und Kreditgeber nicht darauf, diese Daten als Teil des Geschäftsplans bereitzustellen. Auf Wunsch führen sie selbst eine Risikoanalyse durch oder erhalten die notwendigen Informationen im Rahmen zusätzlicher Konsultationen mit den Projektdurchführern. <
Aber alles ändert sich, wenn ein Geschäftsplan für ein ziemlich großes Projekt erstellt wird. In diesem Fall sind eine Risikobewertung und -analyse erforderlich. Ihre Ergebnisse sollten systematisiert und in einem separaten Abschnitt des Dokuments dargestellt werden. <
Wenn es sich um große Investitionen handeln soll, tritt das Problem der Risikoanalyse in den Vordergrund. Die Komplikation des Projekts führt automatisch zu einer Erhöhung der Bedeutung der Einflussfaktoren und der damit verbundenen Risiken. <
Es gibt eine Art Übergang von Quantität zu Qualität, dh eine Art Risiko, das für ein kleines Projekt aufgrund seiner Bedeutungslosigkeit vernachlässigt werden könnte, wobei die Komplexität und das Volumen des vorgeschlagenen Projekts zunehmen Operationen nehmen ernsthaftes Gewicht an. <
Das Vernachlässigen solcher Risiken kann sich nachteilig auf die Umsetzung des Projekts auswirken und sogar zu dessen vollständigem Zusammenbruch führen. <
Klassifizierung von Risiken in der Geschäftsplanung h2>
Das Anlagerisiko ist die Wahrscheinlichkeit des Verlusts oder des Nichterhalts von Gewinnen aus investierten Mitteln. Anlagerisiken sind messbar, jedoch in der Regel nicht vollständig, da es unmöglich ist, die Art und die quantitativen Indikatoren der Auswirkungen aller externen und internen Faktoren vollständig zu berücksichtigen. <